Hochbegabung erkennen: Hochbegabte Kinder im Kindergartenalter...
- haben einen reichhaltigen Wortschatz mit ungewöhnlichen Wörtern
und können sich gewählt ausdrücken.
- haben ein gutes Gedächtnis für Gedichte, Lieder und Ereignisse,
die ihre Eltern vielleicht schon lange vergessen haben.
- sind sehr wißbegierig und löchern ihre Eltern geradezu
mit Fragen.
- wollen für gewöhnlich ganz genau wissen, wie etwas funktioniert.
- machen sich Gedanken über vielerlei Themen wie zum Beispiel Regeln,
Normen, andere Menschen oder Gott.
- haben ein ausgeprägtes Rechtsempfinden.
- werden ungehalten, wenn man sie mit unzureichenden Antworten abspeist.
Sie lassen sich nicht mit fadenscheinigen Antworten abspeisen und bauen
auf Auskünften neue Fragen auf, die weiter in die Tiefe gehen.
- merken sich Gehörtes sicher, weshalb sie bald über ein umfangreiches
Wissen verfügen.
- eignen sich Wissen selbständig an.
- lernen vor der Einschulung ohne größere Hilfe lesen und
beschäftigen sich dann oft mit Nachschlagewerken und Atlanten.
Ihre Begeisterung für das Lesen hält an.
- vergleichen viel und stellen Ähnlichkeiten oder Unterschiede
gegenüber.
- verblüffen durch logisches Denken und haben oft eine knappe,
angemessene Antwort parat.
- können schon früh abstrahieren (Oberbegriffe bilden) und
Analogien finden.
- denken nach Meinung anderer "um die Ecke" und werden deshalb
oft nicht verstanden.
- sind "Träumer" und überraschen ihre Umwelt mit
originellen Ideen, Vorschlägen, Plänen und Lösungen.
- haben einen außergewöhnlichen Sinn für Humor.
- bestehen schon früh darauf, vieles selbständig zu tun (z.B.
sich alleine anziehen, waschen, Knöpfe und Reißverschlüsse
schließen).
- können schon früh rechts und links unterscheiden.
- stellen früh von sich aus Vergleiche wie größer-kleiner,
länger-kürzer, höher-niedriger an.
- zeigen in manchen Situationen eine auffällige Unabhängigkeit,
zum Beispiel beim Besuch von Freunden, dem Beschaffen von Informationen
usw.
- führen mechanische Arbeiten, bei denen man nicht nachdenken muß,
lustlos oder gar nicht aus.
- bevorzugen Spiele, die vom Kombinationsvermögen (Organisieren,
Sortieren, Klassifizieren) und nicht vom Glück abhängen.
- zeigen ungewöhnliche Fertigkeiten im Umgang mit Konstruktionsspielen.
- können sich mit einem bestimmten Interessensgebiet (Wissensbereich,
Sammeln, musische Tätigkeit) überlange Zeit konzentriert beschäftigen.
- gehen in selbstgestellten Aufgaben konzentriert auf und neigen zum
Perfektionismus.
- sammeln ungewöhnliche Dinge und eignen sich über sie ungewöhnliches
Spezialwissen an.
- sind für "schöne" Dinge (Musik, Farben) besonders
empfänglich.
- zeigen eine besondere Ausdruckskraft bei kreativen Beschäftigungen
wie Malen, Modellieren, Rollenspiel, Tanzen.
- kennen und benennen geometrische Figuren.
- haben ein gutes Ortsgedächtnis und einen sicheren Orientierungssinn.
- zählen über zehn oder zwanzig hinaus,
- lösen einfache Rechenaufgaben.
- neigen dazu, sich bei Gleichaltrigen mit seinen speziellen Interessen
durchzusetzen.

Ein Wort zu Checklisten wie dieser:
Unsere "Checklisten" beinhalten eine ganze Reihe von Eigenschaften,
die hochbegabte Kinder/Jugendliche aufweisen können, aber nicht müssen.
Sie sind mit Sicherheit nicht vollständig, da jedes Kind individuell
agiert, auftritt und mit Problemen fertig wird.
Manche Merkmale können aus unterschiedlichen Gründen verschüttet
oder gar nicht ausgeprägt sein (z.B. das Kind ist in einem fremdsprachigen
Milieu aufgewachsen, stammt aus einer unterprivilegierten Gruppe etc.).
Generell sollten Listen wie diese nicht als "Checkliste" im
herkömmlichen Sinn angesehen und gebraucht werden, sondern lediglich
als Bestätigung einer Vermutung dienen.
Je mehr der Aussagen aus den folgenden Listen jedoch auf ein Kind zutreffen,
umso wahrscheinlicher ist, dass seine Begabung überdurchschnittlich
hoch ist.
|