Kontrolllisten Vierjährige: Sprache
Erweiterte Fähigkeiten sind in grün
geschrieben.
VERSTEHEN
- Hört sich Anweisungen für Siele und Aktivitäten an.
- Befolgt Anweisungen, die aus zwei oder drei Schritten bestehen, in
der richtigen Reihenfolge.
- Hört Geschichten zu.
- Versteht Begriff räumlicher Orientierung: zuoberst, zuunterst,
drüber, drunter, um ... herum, hindurch, zuerst,
zuletzt, drinnen, draußen, vor, hinter,
zwischen, neben, mitten, vor, nach.
- Ahmt mittels Pantomime den Gebrauch von Gegenständen nach (Zahnbürste,
Tasse, Löffel).
- Spielt eine vertraute Geschichte oder den Text eines Kinderliedes
beim Aufsagen.
- Erkennt in einer Gruppe von vier Gegenständen denjenigen, der
nicht dazugehört.
- Bringt drei bis fünf Bilder in die richtige Handlungsabfolge
für eine Geschichte/die Zubereitung einer Mahlzeit.
- Ordnet Begriffe von Gegenständen zu Paaren, die sich reimen.
- Erkennt, wenn Wörter mit dem gleichen Klang
beginnen (Buch - Bild).
- Bringt einen Buchstaben mit dem Klang innerhalb
eines Wortes in Verbindung.
- Zeigt auf einer Fläche (Blatt Papier),
daß es die Begriffe der Orientierung versteht.
- Entdeckt weitere Möglichkeiten, einen Gegenstand
zu benutzen/Kunsterfahrung/für Bewegungsspiele/für das Ende
einer Geschichte.
AUSDRUCK
- Spricht in Sätzen mit 8, 10 oder mehr Wörtern.
- Berührt und benennt Körperteile:Kopf, Augen, Hände,
Arme, Füße, Beine, Nase, Mund, Ohren, Hals, Oberkörper,
Knöchel, Knie, Schulter, Handgelenk, Ellbogen,
Ferse.
- Nennt die Funktion von Körperteilen: Kopf, Augen, Hände,
Arme, Füße, Beine, Nase, Mund, Ohren, Hals, Oberkörper,
Knöchel, Knie, Schulter, Handgelenk, Ellbogen,
Ferse.
- Verbalisiert Kinderlieder oder Fingerspiele.
- Äußert sich themengerecht in kleinen Gruppendiskussionen.
- Ersetzt ein fehlendes Wort in gegensätzlichen Analogiepaaren.
- Gibt Definitionen vertrauter Gegenstände.
Erkennt und gebraucht Wörter mit gegensätzlicher Bedeutung
durch Ansehen oder Ertasten (unten/oben, heiß/kalt).
- Benutzt bei Gegenstandsbeschreibungen folgende Attribute: Farbe, Form,
Größe, Verwendung, Zusammensetzung.
- Benutzt zur Beschreibung eines einzelnen Gegenstandes mehr als ein
Attribut.
- Beschreibt ein Bild mit drei angaben.
- Verbalisiert: den vollständigen Namen, Alter,
Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer.
- Beschreibt Gegenstände nach Berühren als rauh/glatt, dick/dünn,
hart/weich.
- Erzählt eine aus fünf Sätzen bestehende Geschichte
in eigenen Worten nach.
- Versteht neue Worte und Begriffe.
- Erkennt und nennt die Buchstaben seines Vornamens.
- Erkennt und nennt die Buchstaben seines Nachnamens.
- Erkennt viele Buchstaben des Alphabets klein und groß geschrieben.
- Bringt die Buchstaben des Vornamens und des Nachnamens in die richtige
Reihenfolge.
- Diktiert selbsterlebte Geschichten.
- Beschreibt Beobachtungen über die Veränderung von Lebensmitteln
beim Kochen (z.B. Farbe, Konsistenz, Form).
- Stellt einfache Vergleiche an (Unterschiede/Übereinstimmungen).
- Sagt voraus, was als nächstes in einer Situation/Geschichte geschehen
könnte.
- Macht realistische Vorhersagen über den Fortgang von Ereignissen.
- Antwortet auf Fragen wie "Was wäre, wenn...?", "Wie
viele Möglichkeiten gibt es...?"
- Beantwortet "Wie"-Fragen richtig (z.B. Wie nimmt man ein
Bad?).
- Nennt aus einer Gruppe von drei Wörtern die beiden, die sich
reimen.
- Findet Wörter, die sich auf ein vorgegebenes Wort reimen.
- Erkennt den Grundgedanken einer Geschichte/eines
Bildes.
- Zieht Schlußfolgerungen aus einer Geschichte.
- Unterscheidet zwischen Wirklichkeit und Phantasie.
- Verbindet Ursache mit Wirkung (Was passiert,
wenn man aufhört zu essen?)

Ein Wort zu Kontrolllisten:
Die angegebenen Zeitspannen beziehen sich auf das durchschnittliche Alter,
in dem solche Verhaltensweisen beobachtet werden können; Sie dienen
nicht als Hinweis auf eine fortgeschrittene oder verzögerte Entwicklung
oder zum Erkennen besonderer Begabungen!
Außerdem sei darauf hingewiesen, dass diese Listen für den
US-Raum erstellt wurden, in dem vor allem in den Bereichen Schreiben und
Lesen, aber auch im Bereich Rechnen, in einem bestimmten Alter andere
Fähigkeiten vorausgesetzt werden, als es bei uns ist. Einige Kontrollpunkte
wurden daher weggelassen, einige finden sich aber noch in den Listen und
sind von den Eltern nicht überzubewerten!
|