>tate für eltern >fördern >mathematische konzepte

 
Förderung: Mathematische Konzepte

Die Zahnbürste für den Elefanten
Designen Sie mit Ihrem Kind zusammen neue Erfindungen, etwa eine Zahnbürste für Elefanten, eine Maschine, mit der getestet wird, wie Bälle springen oder eine autmatischen Gassi-Geher für Hunde.
Mit diesem Spiel üben Sie übrigens auch das Erkennen von räumlichen Zusammenhängen mit Ihrem Kind!

Wie viele Hände ist Papa groß?
Vergleichen Sie Höhen, Breiten und Längen von unterschiedlichen Objekten, indem Sie einfache Maßeinheiten verwenden. So zum Beispiel: Wie viele Hände ist Papa hoch, wie viele bist du groß? Wie viele Fußbreiten ist die Küche lang, wenn du das ausmisst und wie viele, wenn Mama das versucht?

Stroh im Kopf?
Kaufen Sie verschieden färbige Strohhalme. Vierteln Sie alle roten, halbieren Sie die grünen, dritteln Sie die gelben und lassen Sie ein paar (die weißen) ganz (oder eben, wie die Farben bei Ihnen aussehen).
Fragen Sie nun Ihr Kind: "Wie viele rote Strohhalme brauchst du, um eine Linie zu machen, die gleich lang wie ein weißer Strohhalm ist? Wie viele, wenn sie so lange wie ein grüner Strohhalm sein soll? Wie viele, wenn sie so lange wie zwei grüne sein soll? Wie viele grüne und rote musst du zusammen verwenden, um einen weißen Strohhalm nachzubauen? Kannst du eine Linie machen, die so lange wie ein weißer Strohhalm ist, wenn du nur gelbe und grüne verwendest?"

Einräder, Fahrräder und Dreiräder
Zeichnen Sie ein Einrad, ein Fahrrad und ein Dreirad auf und fragen Sie Ihr Kind, wie sich die drei Dinge voneinander unterscheiden.
Anschließend fragen Sie: "Wenn wir 15 Räder hätten, wie viele Einräder könnten wir haben? Wie viele Fahrräder? Wie viele Dreiräder? Und wie viele Kombinationen?
Auch "kleinere" Kinder können Antworten auf diese Fragen geben. Sie könnten die Lösungen etwa aufzeichnen oder Sie bereiten schon die entsprechende Anzahl an Rädern aus Papier aufgeschnitten vor, sodass Ihr Kind diese nur mehr richtig auflegen muss.

Geld, Geld, Geld
Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber, wie Banknoten und Münzen verwendet werden. Wenn es sich dafür interessiert, lassen Sie Ihr Kind ein eigenes "Geschäft" mit Dingen aus der Speisekammer und echten Münzen aufbauen.
Später können Sie es dahingehend ausweiten, dass Sie Ihr Kind ein oder zwei Besorgungen für Sie erledigen und auch das Wechselgeld entgegennehmen lassen.
Rechnen Sie mit dem Kind gemeinsam aus, was die Mahlzeit, die Sie gerade zu sich nehmen, gekostet hat usw.

Variante: Einkaufen mit echtem Geld
Spielen Sie mit Ihrem Kind einkaufen, indem Sie immer ein Schüsselchen "echtes" Kleingeld bereit halten. Möchte Ihr Kind nun zum Beispiel nachmittags ein Keks o.ä., muss es dieses mit genau abgezähltem Geld "bezahlen".

Zählen
Nehmen Sie eine Gruppe von gleichen Objekten (Bausteine, Knöpfe, Puzzleteile etc.) und lassen Sie Ihr Kind die Stück zählen. Nun teilen Sie diese in zwei Gruppen und fragen Ihr Kind, wie viele Teile auf jeder Seite vorhanden sind und ob insgesamt die gleiche Zahl vorliegt oder eine andere.
Motivieren Sie Ihr Kind, die Aufteilung selber zu verändern, wobei es jedes Mal abzählt, wie viele Stück in jeder Gruppe sind und wie viele es insgesamt sind.

Wie lautet die Frage?
Geben Sie Ihrem Kind eine Antwort und es muss eine Frage dazu finden. Beispiel: "Die Antwort ist neun". Das Kind muss jetzt eine Frage (oder mehrere!) finden, deren Ergebnis neun ist.
Tauschen Sie mit dem Kind nach jeder Runde die Rollen.

Wie kannst du herausfinden, ob...?
Verwenden Sie "Wie kannst du herausfinden, ob..."-Fragen, um das Kind dazu zu motivieren, über Problemlösungen nachzudenken. Beispiele: "Wie kannst du herausfinden, ob der Tisch durch die Türe passt? Wie kannst du herausfinden, ob dein Hase oder dein Teddy größer ist? Wie kannst du herausfinden, ob ein Baustein mehr wiegt als zwei Bausteine?"

Die richtige Anzahl
Verwenden Sie einen Eierbecher oder ein Muffin-Blech, bei dem sie die "Löcher" mit 0 bis 9 durchnummerieren. Das elfte, zwölfte... Loch decken Sie ab.
Fordern Sie nun das Kind auf, die richtige Nummer von Steinen, Bohnen, Knöpfen... in die einzelnen Abteilungen zu geben. Helfen Sie ihm herauszufinden, was geschieht, wenn ein Stück von einem in einen anderen Bereich gegeben wird.

Stufen und Zahlen
Suchen Sie eine Stiege und befestigen Sie ein Band an einer der mittleren Stufen. Sagen Sie Ihrem Kind, dass das Stehen auf dieser Stufe gleichbedeutend mit keinen Äpfeln (oder was auch immer) ist, und dass das Hinaufgehen um eine Stufe jedes Mal einen Apfel mehr, das Hinuntergehen um eine Stufe dagegen jedes Mal einen Apfel weniger bedeutet. Geben Sie Ihrem Kind nun einfache Rechenaufgaben, bei denen es die Stufen hinauf und hinunter geht.
Variante: Geben Sie Ihrem Kind mehrere Rechenaufgaben, so dass das Kind am Ende auf jener Stufe steht, die seinem Alter entspricht. Fordern Sie Ihr Kind nun auf, das Ergebnis zu kontrollieren (ob es wirklich auf der richtigen Stufe steht).

Formen erkennen
Fragen Sie Ihr Kind, welche grundlegenden Formen in bestimmten Gegenständen des täglichen Lebens zu finden sind, z.B. in einem Haus, einer Milchpackung, in einem Buch usw. Bringen Sie dem Kind die Namen für die wichtigsten zwei- und dreidimensionalen geometrischen Formen bei und achten Sie darauf, daß das Kind sie zuordnen kann, wenn es sie sieht.

Unterschiedliche Arten des Sortierens
Fordern Sie Ihr Kind auf, mehrere unterschiedliche Möglichkeiten des Sortierens für eine Gruppe von Dingen, Menschen etc. zu finden.
Beispiele, was sortiert werden kann:
Spielzeug, Freunde, Kleidungsstücke, Nahrungsmittel, Bücher, TV-Sendungen, Gefühle, Getränke, alle Stunden eines Tages, geometrische Figuren...

>>> Senden Sie uns Ihre ganz persönlichen Fördertipps!