>tate für eltern >fördern >tv & pc

 
Fernseher und Computer

Der Fernsehapparat gehört in unsere heutige Welt. Sie können die Kinder nicht davon fernhalten, vor allem dann nicht, wenn Sie selbst häufig fernsehen. Es bleibt jedoch wichtig, daß Sie genau wissen, was Ihr Kind anschaut und wie es dies verarbeitet. Wenn Sie Ihrem Kind anstatt des Fernsehens das Vorlesen oder Erzählen einer interessanten Geschichte oder ein gemeinsames Spiel vorschlagen, wird das Fernsehen oft in den Hintergrund rücken.

Ebenso wie der Fernsehapparat ist der Computer in Schule, Beruf und Freizeit inzwischen als "Gebrauchsgegenstand" aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Kinder, gerade begabte Kinder, sind oft fasziniert von der Flexibilität und Vielseitigkeit dieser Geräte. So stellt sich meist nicht die Frage, ob ein Computer für das Kind sinnvoll ist, sondern wann und wie damit umzugehen ist.

Zunehmend wird bereits in den Volksschulen der Computer als Arbeitsmittel eingesetzt, der richtige Umgang mit dem Computer somit möglichst allen Kindern - Mädchen wie Jungen - vermittelt. Die Zeit, die ein Kind am Computer verbringt, kann sehr unterschiedlich lang sein, was in der Familie jeweils zu erörtern ist. Es kommt vor allem darauf an, was das Kind mit dem Computer tut: Durch Denk-, Geschicklichkeits-, Strategie- und Simulationsspiele wird es auch geistig herausgefordert, es kann viele Dinge lernen - wie unter anderem auch bei Schreib-, Mal- oder Sprachprogrammen.

Wenn es diese Spiele mit einem Freund oder einer Freundin zusammen spielt, was gut möglich ist, ist auch ein sozialer Austausch gegeben.

Durch den Computer wird ein Kind nicht einsam, eher ziehen eben manche Kinder den Computer als Spiel- und Denkpartner anderen Partnern vor.

>>> Hier fehlen Ratschläge? Senden Sie uns Ihre!