>tate für eltern >fördern |
Gerade hochbegabte Kinder haben einen schier unstillbaren Wissensdurst. Sie fragen, fragen und fragen - und selbst wenn sie alle Antworten bekommen, reicht ihnen das noch nicht. Anregungen von außen sind daher gefragt. Die Sorge, das Kind werde durch ein großes Wissensangebot "überfordert", ist unnötig. Wenn ein Kind wirklich überfordert ist, zeigt es dies deutlich. Es hört von allein auf zu fragen und beschäftigt sich mit anderen Dingen. Beachten Sie aber die feine Grenze zwischen Ermutigen und Pushen, die den Unterschied zwischen einem glücklichen und produktiven und einem unerfüllten, unglücklichen Kind ausmacht. Neben Büchern, Zeitungen, Platten und Kassetten, Ausflügen, Reisen, Besuchen von Museen und Theatervorstellungen sind vor allem Gespräche mit den Eltern, Großeltern und anderen Erwachsenen die Quellen, aus denen die Kinder Anregungen und eine Unterstützung ihrer Interessen schöpfen. Sie müssen viele Fragen stellen können und angemessene Antworten erhalten. Um den Wissensdurst zu stillen, ist bei kleineren Kindern eine korrekte und ausführliche Beantwortung aller Fragen ein wichtiger Punkt. Dabei schadet es nicht, wenn Sie zugeben, daß Sie etwas nicht genau wissen, Ein Nachschlagewerk sollte dann die Frage klären. Auch ältere Kinder stellen viele Fragen, um deren Beantwortung Sie sich immer bemühen sollten. Daran erkennt das Kind, daß Sie es ernst nehmen, es akzeptieren und sich wirklich um es kümmern. Dennoch muß auch das Kind akzeptieren lernen, daß Sie nicht zu jeder Zeit, bei jeder Gelegenheit eine längere Diskussion mit ihm führen können. Sagen Sie ihm freundlich aber bestimmt, daß Sie aber zu einem bestimmten Zeitpunkt, den Sie dann auch einhalten müssen, diese Frage mit ihm klären werden. Für das Besprechen vieler (lebens-)philosophischer Fragen wie z.B. nach Gott, Tod, Menschheitsentstehung oder Weltende, die die Kinder bedrücken, bietet sich die ruhige Zeit am Abend an, wenn das Kind im Bett liegt und Vater oder Mutter sich nochmals an sein Bett setzen. Übrigens: Auch das Fernsehen bietet durchaus Anregungen: wissenschaftliche Sendungen über Themen aus der Geschichte, Biologie, Naturwissenschaften, aber auch Mathematik- oder Sprachkurse können gerade für ältere Kinder informativ und interessant sein. |