Aus Gründen des Copyrights haben wir den Download-Bereich mit einem
Passwort geschützt, das sie hier
beantragen können. Sie können jedes Blatt einzeln durch Mausklick
auf das Bild oder den Titel speichern oder die
Arbeitsblätter 01-37 als zip-Datei (1,2 MB) oder als pdf-Datei
(1,6 MB, Danke Hr. Elsner!) herunterladen.
Hier nun eine Übersicht über die aktuell verfügbaren Blätter
aus dem Bereich Mathematik. Bitte bedenken Sie, dass alle Angaben, Rätsel
usw. auf Englisch sind!:
 |
Blatt
01
Beschreibung: Häuser mit einem bestimmten Wert werden aus "Karten"
gebaut, die jeweils 1, 10 oder 100 Wert sind. |
|
 |
Blatt
20
Beschreibung: Bei Multiplikationen von zweistelligen mit einstelligen
Zahlen sind fehlende Ziffern zu finden. |
 |
Blatt
02
Beschreibung: Nur ein Weg führt durch dieses Labyrinth, in dem
im Zahlenrum bis 20 addiert und subtrahiert wird. |
|
 |
Blatt
21
Beschreibung: Die beiden übrig gebliebenen Lösungen einer
Divisions-Aufgabe bilden die Grundlage für die nächste Aufgabe.
(Einer, Zehner und Hunderter) |
 |
Blatt
03
Beschreibung:Die Zahlen von 0 bis 9 werden durch Symbole ersetzt,
mit diesen Symbolen werden dann Rechenaufgaben im Zahlenraum bis 20
gelöst. |
|
 |
Blatt
22
Beschreibung: Division und Multiplikation (mit Komma-Zahlen) vor dem
Hintergrund eines Marktstandes. |
 |
Blatt
04
Beschreibung: Eine geometrische Figur (Quadrat) muss in fünf
idente Formen geteilt werden. |
|
 |
Blatt
23
Beschreibung: Ein Garten soll mit sieben verschiedenen Pflanzen besetzt
werden, wobei jede Art unterschiedlich viel Platz braucht. Durch Textangaben
weren die Beete eingeteilt. |
 |
Blatt
05
Beschreibung: Schätzen von Längen bzw. Entfernungen führt
zur Lösung eines Bilderrätsels. |
|
 |
Blatt
24
Beschreibung: "Wie viele Kreise haben/sind...". |
 |
Blatt
06
Beschreibung: Rechnen im 10.000-er Raum mit 100ern und 1000ern, wobei
jede vorgegebene Zahl nur ein Mal für die Lösung der Aufgaben
verwendet werden darf. |
|
 |
Blatt
25
Beschreibung: Rechnen mit Bruchzahlen in Form eines "Bingos". |
 |
Blatt
07
Beschreibung: Die Ergebnisse von Additionsaufgaben werden geschätzt
bzw. gerundet, am Ende wird ein Lösungswort gefunden. |
|
 |
Blatt
26
Beschreibung: Bruchzahlen, die vereinfacht eine andere als die vorgegebene
Zahl ergeben, bilden ein Lösungswort. |
 |
Blatt
08
Beschreibung: Logisch erscheinende Antworten werden angezeichnet und
anschließend mit diesen Antworten ein Suchbild gelöst. |
|
 |
Blatt
27
Beschreibung: Eine Angabe sowie eine Antwort sind vorgegeben, nun
gilt es, die entsprechende Frage zu formulieren (Grundrechnungsarten,
Bruchrechnen). |
 |
Blatt
09
Beschreibung: Von drei vorgegebenen Zahlen müssen zwei für
eine Substraktion verwendet werden, jede Zahl in einer 12-er-Gruppe
darf nur ein Mal vorkommen. (100-er Raum) |
|
 |
Blatt
28
Beschreibung: Mengenlehre anhand eines Spielzeugladens. |
 |
Blatt
10
Beschreibung: Bei Substraktionen im drei- bis vierstelligen Bereich
müssen fehlende Ziffern gefunden werden. |
|
 |
Blatt
29
Beschreibung: Vorgegebene Zahlen sollen dazu verwendet werden, eine
Bruchrechnung zu formulieren, die ein vorgegebenes Ergebnis hat. |
 |
Blatt
11
Beschreibung: Um ein Diagramm zu erstellen, müssen mit allen
Grundrechnungsarten verschiedene mathematisch-logische Aufgaben gelöst
werden. |
|
 |
Blatt
30
Beschreibung: Die einzelnen Bestandteile der Rechenaufgaben (Brüche)
müssen miteinander verbunden werden, am Ende gibt es ein - lustiges?
- Lösungswort. |
 |
Blatt
12
Beschreibung: Ein Kreuzworträtsel, in dem es um das Finden der
richtigen Einheiten geht. |
|
 |
Blatt
31
Beschreibung: Fische mit unterschiedlichem Gewicht (in Brüchen
angegeben) müssen der Größe nach sortiert werden,
um ein Lösungswort zu erhalten. (Ounces und Pounds!) |
 |
Blatt
13
Beschreibung: Nach dem Verbinden von jenen Rechenergebnissen mit dem
selben Wert wird ein Lösungswort gefunden (Multiplikation, Addition
in den dreistelligen Bereich). |
|
 |
Blatt
32
Beschreibung: Durch Schätzen sollen Multiplikationen von zweistelligen
Zahlen gelöst werden, am Ende gibt es ein Lösungswort. |
 |
Blatt
14
Beschreibung: Multiplikationen im Bereich des "kleinen Einmaleins"
mit Herausforderung. |
|
 |
Blatt
33
Beschreibung: Vier bzw. fünf Ziffern müssen so angeordnet
werden, dass durch Multiplikation eine vorgegebene Zahl gebildet wird. |
 |
Blatt
15
Beschreibung: Pyramiden sind zu vervollständigen, bei denen eine
Zahl immer das Produkt der beiden Zahlen darunter ist. Verschiedene
Ausgangssituationen, kleines Einmaleins. |
|
 |
Blatt
34
Beschreibung: Multiplikationen von zwei- und dreistelligen Zahlen
ergeben ein Lösungswort. |
 |
Blatt
16
Beschreibung: Vorgegebene Zahlen und Operationszeichen müssen
genau einmal verwendet werden, sodass kein Kästchen übrig
bleibt. (Multiplikation, Division im Bereich des kleinen Einmaleins) |
|
 |
Blatt
35
Beschreibung: Hier lernen die Kinder eine alte Art der Multiplikation
von zweistelligen Zahlen. |
 |
Blatt
17
Beschreibung: Das Herausfinden der Antworten auf Multiplikations-Fragen
führt zu einem Lösungssatz. |
|
 |
Blatt
36
Beschreibung: Die Multiplikation von zweistelligen Zahlen führt
zu einem Weg durch das Labyrinth. |
 |
Blatt
18
Beschreibung: Der Weg durch ein Labyrinth soll so gefunden werden,
dass jeder Kreis ein Mal berührt wird und der Weg sich nie kreuzt. |
|
 |
Blatt
37
Beschreibung: Textaufgaben, bei denen jeweils die Antwort der ersten
für die Lösung der zweiten Frage benötigt wird. (Anspruchsvoll) |
 |
Blatt
19
Beschreibung: Indem bei Multiplikationen von 10-ern und 100-ern fehlende
Zahlen eingegeben werden, werden zwei Lösungswörter gefunden. |
|
|
|
Die folgenden Arbeitsblätter wurden uns von Willibald Limbrunner
zur Verfügung gestellt. Wir bedanken uns herzlich dafür
und wünschen allen viel Spaß beim Knobeln!
|
 |
Zahlenspielerei 1
>>>
Lösung
|
|
 |
Zahlenspielerei 4
>>>
Lösung
|
 |
Zahlenspielerei 2
>>>
Lösung
|
|
 |
Zahlenspielerei
5
|
 |
Zahlenspielerei 3
>>>
Lösung
|
|
 |
Zahlenbaum
|