So kann's funktionieren: Aktivitäten der beiden BIF-Gruppen im Schuljahr
2001/02
I. ORGANISATION
Im heurigen Schuljahr wurden an unserer Schule zwei Gruppen BIF geführt:
- Grundstufe I: SchülerInnen der 5. und 6. Schulstufe
- Grundstufe II: SchülerInnen der 7. und 8. Schulstufe
II. ARBEITEN DIESER BEIDEN GRUPPEN
Grundstufe I (5., 6. Schulstufe)
- Kennenlernen der neuen Schüler
- Beantwortung eines speziellen Fragebogen nach J. Huser über Neigungen,
Interessen,... der Schüler
- Kommunikationsspiele, Gruppenbildungsspiele,...
- Denk-, Logik- und Legespiele, Basteln von Spielen
- Arbeit mit speziellen CD-ROMs zur Begabtenförderung.
Durchführung des schulstufenübergreifenden Jahresprojektes
"Vom Eindruck zum Ausdruck" zum Thema "Unerschöpfliche
Papiergeschichten":
- Workshop: Einführung in die Grundlagen der Papierherstellung
mit Literaturstudium und Internetrecherchen
- Exkursion nach Steyrermühle (siehe Bericht)
- Workshop: "Unerschöpfliche Papiergeschichten"
Grundstufe II (7., 8. Schulstufe)
In dieser bereits eingespielten Gruppe arbeiten wir ebenfalls mit speziellen
CD-ROMs, führen darüber hinaus jedoch größere Projekte
durch. Im heurigen Schuljahr waren dies konkret folgende:
Projekt "IDEE Welterbe"
Informieren - Digitalisieren - Experimentieren -
Emotionalisieren
- Workshop: Zu Beginn des ersten Workshops, welcher sich mit
dem Kernort der "Historischen Kulturlandschaft Hallstatt-Dachstein/
Salzkammergut" - nämlich Hallstatt - befasste, wurden ausführliche
Informationen (mittels Prospekten, Büchern, einer PowerPoint Präsentation
über das Welterbe, durch Internetrecherchen und die hauseigene
CD-ROM "Historische Kulturlandschaft Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut)
eingeholt.
- Workshop: Sodann besuchte die Gruppe an einem schönen
Nachmittag Hallstatt - ausgerüstet mit Fotoapparaten (herkömmlichen
und digitalen Kameras) sowie Videokameras. Damit sollte Hallstatt "erobert"
werden. Die Fotos wurden noch direkt vor Ort in den mitgebrachten Laptop
gespielt, analysiert und teilweise bereits weiter verarbeitet. Dazu
wurden dann interessante Fragen unter dem Motto "Wussten Sie...?"
zusammengestellt.
- Das gesammelte Bildmaterial und die kniffligen Fragen wurden in den
folgenden Unterrichtsstunden weiter verarbeitet und die Ergebnisse in
Form einer Ausstellung in der Schule präsentiert.
Besonders interessant waren dabei die Ergebnisse der "Experimente"
mit den Fotos.(siehe auch Bilder im Anhang). Mit diesen nahmen die SchülerInnen
auch an einem von der Slowakei international ausgeschriebenen Wettbewerb
zum Thema "Welterbe", teil. Bereits in den Ferien erreichte
uns jetzt die Nachricht, dass wir mit unseren Bildern unter 1866 Einsendern
aus 12 Nationen der Welt in der Kategorie der 13 bis 15jährigen
mit einem Sonderpreis der Jury ausgezeichnet wurden. Darüber freuen
wir uns natürlich sehr!


Natürlich wurden diese Arbeiten auch im Internet präsentiert.
Schrittweise sollen auf diese Art und Weise noch viele weitere Welterbestätten
aufbereitet und im wahrsten Sinne "erfahrbar" gemacht werden.
Gerade in der Begabtenförderung wollen wir ja unserem Schulprofil
gerecht werden, nicht zuletzt deshalb, da ja unsere vorigen Begabtengruppen
so intensiv für das Welterbe gearbeitet und damit auch die neue Namensgebung
eingleitet hatten.
Die "adWEB" (= "analoge und digitale Welterbe Bibliothek
an der Welterbe-Hauptschule Bad Goisern) soll die junge Generation für
die Themen rund umsWelterbe gerade mit den neuesten Medien begeistern
können.
Schulstufenübergreifendes Projekt "Vom Eindruck
zum Ausdruck!" -
"Heraldik im Wandel der Zeit"
Als Fachmann und mit viel Engagement stellten sich Herr und Frau Steinbichler
von der Firma CREATIV-Druck Bad Goisern als "außerschulische
Lehrmeister" für dieses Projekt kostenlos zur Verfügung.
Eine vorbildliche Kooperation zwischen Wirtschaft und Schule, um unseren
Schülern ein interessantes Zusatzangebot anbieten zu können!
- Workshop: Einführung in die Heraldik (ein Manuskript wurde
dafür extra von Herrn Steinbichler zusammengestellt)
- Exkursion in das Museum "Lebensspuren" der Firma
Trodat in Wels: Diese Exkursion beeindruckte uns alle sehr und wir erhielten
zudem die Auszeichnung "eine äußerst aufmerksame, interessierte
und disziplinierte Gruppe" zu sein, was uns natürlich besonders
freute. Anschließend besuchten wir noch die Buchhandlung J. Haas,
wo wir von Frau Poldi Neumüller in die Welt des Buches eingeführt
wurden.
- Workshop: Nachbereitung der Exkursion, Quiz über das Gelernte
(der Sieger erhielt ein dafür extra angefertigtes Siegel mit seinen
Initialien)
- Workshop: Kupferstich und Druckverfahren. In diesem Workshop
verstand es Herr Steinbichler die SchülerInnen in der vorletzten
Schulwoche bei 34 Grad und wirklich brütender Hitze derart zu faszinieren,
dass sie sogar "Überstunden" machten! Was für ein
Erlebnis für uns Lehrer, denn so wissbegierig sind unsere Schüler!
Diese Arbeiten sollen im nächsten Schuljahr eine Fortsetzung finden,
es werden dafür bereits eifrig Pläne geschmiedet!


|