>tate für eltern >schule >bad goisern |
Die Welterbe-Hauptschule Bad Goisern präsentierte ihr erfolgreiches Modell in der Begabten- und Interessensförderung am 2. Symposium "Begabtenförderung konkret" "In Zukunft müssen die immer wenigeren Schüler besser (aus)gebildet werden, wenn wir unseren relativ guten Bildungsstand international halten oder sogar ausbauen wollen!", war eine der Kernaussagen bei einer Podiumsdiskussion des 2. Symposiums "Begabtenförderung konkret" am 24. und 25. April 2002 in Linz. Der Präsident des o.ö. Landesschulrates, der Vizepräsident, die Vertreter aller politischen Parteien, der Leiter der Lehrlingsausbildungsstelle für O.Ö. und die ca. 350 Teilnehmer aus ganz Österreich waren einmütig von der Wichtigkeit der Begabungsförderung und im speziellen von der Begabtenförderung in unserem Schulsystem überzeugt. Gute und "ausgezeichnete" Schüler haben nicht automatisch einen leichten Lebensweg vor sich. In gar nicht so wenigen Fällen müssen diese Schüler aufgrund ihrer guten Leistungen mit gesellschaftlichen und menschlichen Widerwärtigkeiten rechnen. Sosehr Spitzenleistungen im sportlichen Bereich erwünscht und gefördert werden, sosehr werden oft hervorragende Leistungen im schulischen Bereich mit "misstrauischen Argusaugen" beobachtet. Jeder Mensch hat ein Grundrecht auf Entfaltung und Förderung seiner persönlichen Fähigkeiten. Neben der vorbildlichen Arbeit im Integrationsbereich und einer bestmöglichen Unterstützung im allgemeinen Schulwesen sollte die Förderung von leistungsstarken und leistungswilligen Schülern nicht außer Acht gelassen werden. Am 2. Symposium für Begabtenförderung konnten die anwesenden Teilnehmer einen beeindruckenden Einblick in die vielfältigen und zukunftsweisenden Modelle im österreichischen Schulsystem gewinnen, die zur Förderung und Weiterentwicklung von begabten und hochbegabten Schülern angeboten werden. Auf diesem Kongress waren auch wir als Leiter der Begabten- und Interessensfördergruppe an der Welterbe-Hauptschule Bad Goisern eingeladen worden, um in einer öffentlichen Präsentation und in zwei Workshops unser pädagogisches Modell Kollegen aus ganz Österreich, Deutschland und der Schweiz vorzustellen.
|