Literatur-Tipps, für Sie gelesen
Sie suchen noch mehr Informationen? Dann sollten Sie sich ein gutes Buch
zum Thema gönnen. Gar nicht so einfach - und das wissen wir.
Deshalb haben wir für Sie eine Liste mit empfehlenswerter deutschsprachiger
Literatur unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade zusammengestellt. Bücher,
in denen Eltern von ihren Erfahrungen berichten, finden Sie hier ebenso
wie solche, die eigentlich für Lehrer oder die Forschung geschrieben
wurden.
Hier finden Sie Bücher, die wir selber gelesen haben, zum Teil mit
einem kurzen Kommentar.
Übrigens: Da wir Partner des Internet-Buchhändlers amazon.de
sind, können Sie die Bücher, die wir Ihnen hier vorstellen,
gleich online bestellen. Tate bekommt dann eine kleine Prämie - einen
Anteil an dem Preis, den Sie an amazon.de für dieses Buch bezahlen.
Sie sponsern damit also Tate.
Daher: Sollten Sie eines dieser Bücher bestellen wollen, tun
Sie das bitte über unsere Seite, indem Sie auf einen unserer Links
klicken!
Hier nun die - derzeit zwölf - Literaturtipps:
 |
 |
"Jenseits
der Norm - Hochbegabt und hoch sensibel?"
Andrea Brackmann
Klett-Cotta, 2007
Broschiert, 236 Seiten |
 |
 |
"Hochbegabte
Kinder. Ihre Eltern, ihre Lehrer"
James T. Webb, Elizabeth A. Meckstroth, Stephanie S. Tolan
Die "Bibel" vieler Eltern hochbegabter Kinder - und das
zu Recht. Das Buch beschreibt gut verständlich und dennoch wissenschaftlich
fundiert, wie hochbegabte Kinder "ticken" und wieso es so
ist, wie es ist.
Huber, Bern, 2004
Broschiert, 256 Seiten |
 |
 |
"Ist
unser Kind hoch begabt?"
Theresa Müller
Ein Ratgeber, der eine gute Übersicht über das Thema Hochbegabung
gibt - von der Definition über die ersten sechs Lebensjahre,
die Schulzeit, soziale Beziehungen/Probleme, Informationen über
IQ-Tests uvm. Empfehlenswert für den Einstieg.
Ravensburger Ratgeber Familie
Broschiert, 128 Seiten, 2002 |
 |
 |
"Mein
Kind ist hochbegabt. Außergewöhnliche Begabung erkennen
und fördern"
Werner Thomas
Sehr einfühlsames Buch, in dem nicht nur erklärt wird, wie
man Hochbegabung früh erkennen und fördern kann, sondern
auch viele Ratschläge für den familiären Alltag gibt.
Sehr gut zu lesen, keine schwere Kost.
Econ-Verlag, TB 20570-6, 1997
Taschenbuch, 160 Seiten |
 |
 |
"Bringing
Out the Best : A Resource Guide for Parents of Young Gifted Children"
Jacquelyn Saunders
Ein angenehm aufbereitetes Buch (in Englisch), das sich mit den drei
Themenbereichen "Identifikation von hochbegabten Kindern",
"Fördern hochbegabter Kinder zu Hause" und "Umgang
mit der Schule" auseinandersetzt. Schwerpunkt der zahlreichen
guten Tipps für die Förderung sind dabei Kinder im Vorschulalter.
Free Spirit Publishing
Taschenbuch, 240 Seiten, 1991 |
 |
 |
"Die
unbeachteten Genies - Das Schicksal hochbegabter Kinder"
Michael Hollenbach
Ein ausgesprochen gutes Buch, das Fakten anhand von Fallbeispielen
schildert. Flüssig geschrieben und daher sehr "unterhaltsam"
zu lesen.
Fischer-Ratgeber, 2001
Taschenbuch, 219 Seiten |
 |
|
"Das begabte Kind - Wie
man es erkennt, Wie man es fördert"
Joan Franklin Smutny, Kathleen & Stephen Veenker
Eher sachlich geschriebenes und schwerer zu lesendes Buch als die
vorhergehenden, aber dafür mit vielen Informationen.
Bastei Lübbe, TB 66271/1290, 1993
288 Seiten |
 |
 |
"Genies
in der Schule - Legenden und Wahrheiten über den Erfolg im Leben"
Gerhard Prause
Für all jene, die genau wissen wollen, wie gut Einstein und andere
berühmte Persönlichkeiten wirklich in der Schule waren.
Kein Buch über Hochbegabung!
Econ & List, TB 26486, 1998
Taschenbuch, 306 Seiten
281 Seiten |
 |
 |
Dimensionen
einer begabungsfreundlichen Lernkultur
Gerhard Hager, Klaus Pollheimer, Gerard Wagner
Eine Festschrift für Friedrich Oswald mit einer Reihe von Beiträgen
von unterschiedlichen Autoren, die vor allem die österreichische
Sicht zur Problematik erläutern. Teilweise sehr interessant,
teilweise nichts Neues.
StudienVlg., Innsbr.
Gebundene Ausgabe, 288 Seiten (2000) |
 |
|
"Wunderkinder - Schicksal
und Chance Hochbegabter"
Toni Meissner
Wunderkinder aus allen Genres, Fallbeispiele aus mehreren Jahrhunderten.
dtv Sachbuch, TB 30387, 1993
ca. 320 Seiten |
 |
 |
"Helping
Gifted Children Soar: A Practical Guide for Parents and Teachers"
Carol A. Strip, Gretchen Hirsch
Behandelt das Thema hochbegabte Kinder sowohl aus Sicht der Eltern
als auch aus Sicht der Lehrer und beinhaltet auch verschiedene Aspekte
der Förderung durch PädagogInnen.
Gifted Psychology Press
Taschenbuch, 270 Seiten (Oktober 2000) |
 |
|
"Begabte Kinder fördern
und fordern: Ein Ratgeber für Eltern und Lehrer"
Herausgeber: Der deutsche Bundesminister für Bildung und Wissenschaft,
Forschung und Technologie, 53170 Bonn
1996
82 Seiten
kostenlos |
 |
|
"Hochbegabung.
Eine Chance"
Eine Sammlung von Beiträgen zu den unterschiedlichsten Bereichen
der Hochbegabung.
WUV-Universit.-Vlg., Wien
Taschenbuch - 110 Seiten (2000) |
 |
|